RISIKOANALYSE UND EMPFEHLUNGEN FÜR SCHUTZMASSNAHMEN IM BEYLERBEYI-PALAST IN ISTANBUL

KUZUCUOĞLU, ALPASLAN HAMDI (2011). RISIKOANALYSE UND EMPFEHLUNGEN FÜR SCHUTZMASSNAHMEN IM BEYLERBEYI-PALAST IN ISTANBUL, Unveröffentlichte Doktorarbeit der Universität Istanbul.

Reflektiert ferne und jüngste vergangene Perioden, historischer Dokumentcharakter, Objekte, die Zeitkriterien und ästhetischen Wert haben, werfen Licht auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.. Aus diesem Grund handelt es sich um schützenswerte Kulturgüter.. Die Erhaltung archäologischer Artefakte, die mit so begrenzten Ressourcen und großen Opfern ausgegraben wurden, Auch Lagerung und Präsentation erfordern besondere Fachkenntnisse.. Viele in der Türkei als Museumsgebäude genutzte Gebäude sind technisch nicht ausreichend.. passive Konservierung auch bekannt als Temperaturkontrolle der Arbeit unter gesunden Bedingungen., hell, Es ist von großer Bedeutung, das Risiko etwaiger Auswirkungen von Feuchtigkeit und Katastrophen zu minimieren.. Thesearbeit, Temperatur, die den physikalischen und chemischen Verfall der im Museum ausgestellten Objekte erheblich beeinflusst, relative Luftfeuchtigkeit, Luftverschmutzung, Bestäubung, Überwachung der Risiken durch Licht- und Vibrationsfaktoren in der Umgebung durch Sensoren (Umgebungsüberwachung), Übertragen dieser Daten in eine Datenbank, Es umfasst die Materialanalyse und Auswertung aller Ergebnisse sowie Empfehlungen für Schutzmaßnahmen zur Risikominimierung..

In der Studie wurden die möglichen Schäden, die Naturkatastrophen wie Erdbeben oder vom Menschen verursachte absichtliche oder unabsichtliche Vibrationen an fragilen Objekten verursachen können, untersucht und durch experimentelle Methoden untermauert..

Basierend auf den im Rahmen der Studie gewonnenen Daten wird eine Checkliste vorgestellt, die es Museumspersonal und Restauratoren ermöglicht, Museumsschäden in kurzer Zeit zu erkennen.

 

ABSTRAKT

RISIKOANALYSE IM BEYLERBEYI-PALAST IN ISTANBUL UND VORSCHLÄGE KONSERVATIVER MASSNAHMEN

 

Die Objekte gehören fernen und nahen historischen Epochen an, die historische Ereignisse beinhalten, Der ästhetische Wert spiegelt wichtige Informationen von der Vergangenheit bis zur Gegenwart und sogar für die Zukunft wider. daher, Das kulturelle Erbe muss geschützt werden. Archäologische Artefakte, die mit begrenzten Möglichkeiten und erheblichem Aufwand beschafft werden können, erfordern besondere Fachkenntnisse zur Wartung, Lagerung und Präsentation von Artefakten. Viele historische Gebäude in der Türkei werden als Museumsgebäude genutzt und sind technisch nicht ausreichend. Bequeme Ausstellungs- und Lagerbedingungen für Museumsartefakte wie Temperatur, Licht, Feuchtigkeit und Schutz vor allen Arten von Katastrophen, die als „passive Konservierung“ bezeichnet werden, sind von großer Bedeutung, um das Risiko zu minimieren.

Die Arbeit betont die Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Luftverschmutzung, Staub, Licht, Vibrationen und andere Risikofaktoren, die den physikalischen und chemischen Abbau von Museumsobjekten erheblich beeinflussen, Umgebungsüberwachung über Sensoren (Umgebungsüberwachung), Übertragen von Daten in eine Datenbank, die Analyse von Materialien, Vorbeugende Maßnahmen umfassen Empfehlungen zur Minimierung der Risiken.

Naturkatastrophen wie Erdbeben, Brände und vom Menschen verursachte Vibrationen, die sich absichtlich oder unabsichtlich auf gefährdete Artefakte in Museen auswirken, werden in der Studie mit experimentellen Methoden untersucht.

Am Ende der Studie wird eine Checkliste zur schnellen Übersicht erstellt, gemäß den Daten, die als Ergebnis einer Bewertung durch Museumsmitarbeiter oder Museumsrestauratoren gewonnen wurden.

 

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *.

*
*
Sie können diese verwenden <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</Abk> Tags und Attribute: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Follow by Email
Facebook
Twitter
YouTube
Pinterest
LinkedIn
Instagram
Telegram
VK